Oberarmstraffung

Oberarmstraffung

Oberarme

Kassenarztpraxis

Oberarmstraffung

Der Alterungsprozess, Bindegewebserschlaffung, Muskelabbau und Gewichtsabnahme führen in Verbindung mit der Schwerkraft im Laufe der Zeit dazu, dass die Oberarmhaut und die darunter gelegenen Bindegewebsschichten erschlafft erscheinen. Im Alter kommt es bei Männern durch Verringerung der Testosteronspiegel zur Abnahme der Muskelmasse. Der darüber liegende Hautmantel schrumpft nicht entsprechend mit. Nach Bemühungen durch Sport oder Massagen hilft oft doch nur noch eine Operation. Die Oberarmstraffung, deren Ergebnis durch eine gezielte Liposuktion (Fettabsaugung) noch optimiert werden kann. Mittels verschiedener Straffungstechniken werden überschüssige Haut und das darunter liegende Fettgewebe entfernt. Damit die verbleibenden Narben relativ unauffällig bleiben, erfolgt die Schnittführung an der Innenseite der Oberarme. Zunächst erfolgt die exakte Planung des zu entfernenden Haut samt Fettgewebe. Je nach Umfang der zu entfernenden Haut sind größere Schnitte von Achsel bis Ellenbogen nötig. Die Schnittführungen variieren – immer von der Achselhöhle ausgehend – zwischen T-förmig, Hockeyschlägerartig oder gerade. Häufig wird ergänzend das Fett aus den angrenzenden Gebieten abgesaugt. Das oberflächliche Bindegewebssystem wird dazu verwendet, die verbleibende Oberarmhaut im Achselbereich aufzuhängen. Durch dies Rekonstruktion versucht man breite Narben zu vermeiden und die Armhaut auch zur Achsel hin zu straffen. In der Nachbehandlung ist das Anlegen eines Tapeverbandes und das Tragen eines Kompressionsmieders für 6-8 Wochen sinnvoll.

Oberarm Fettabsaugung

Oft kann eine Fettabsaugung mit anschließender Kompressionsbehandlung genügen, um den Oberarmen wieder eine schöne Kontur zu geben, wenn es sich nur um ein Fettpolster mit leichtem Hautüberschuss handelt. Das endgültige Ergebnis steht frühestens nach drei bis vier Monaten fest, wenn der Retraktionseffekt (Nachschrumpfungsprozess) nach der Absaugung abgeschlossen ist. Eine Fettabsaugung kann in unterschiedlichen Narkoseformen erfolgen.